Tradition

Familientradition

Daniel JAO
Wir lieben und leben die kampfkunst seit 1940

Mein Vater ist mein Mentor. Er hat mir bereits in jungen Jahren die Kunst des Kung-Fu gelehrt. Diese Weisheit möchte ich meinen Schülern weitergeben.

Kampfkunst soll einen positiven Charakter bilden und diesen weiter stärken. Ich verwende die Kampfkunst, um die Menschen positiv zu fördern und ihnen Selbstbewusstsein, Disziplin, mentale Stärke, Ausdauer und Kampfgeist beizubringen.

Eine Kampfkunstschule mit einer langen Familientradition

Ein Einblick in die Kampfkunst von Sifu Daniel Wei-Chi Jao und meinem Vater Sigung Dr. Min-Tah Jao.

Sifu Daniel Wie-Chi Jao

Sifu Jao ist der Sohn von Sigung Min-Tah Jao und hat drei weitere Geschwister. Seit frühester Kindheit wurden alle Kinder im Sinne der Kung-Fu Tugenden erzogen. Durch die Kung-Fu Akademie seines Vaters, ist er mit der Kampfkunst aufgewachsen und 1984 zum jüngsten Kung-Fu Kämpfer Deutschlands benannt worden.

Des Weiteren nahm Sifu an verschiedenen Wettkämpfen teil und hat auf zahlreichen Demonstrationen sein Können bewiesen. Mit 16 Jahren begann er, seinem Vater beim Training zu assistieren und bildet seit diesem Zeitpunkt seine eigenen Schüler aus.

Neben dem Training mit Sigung Min-Tah Jao bildet er sich zusätzlich durch Trainingsreisen nach China und Taiwan weiter. Er ist als Prüfer in verschiedenen Verbänden tätig und hält ebenfalls Kung-Fu Seminare. Des Weiteren trainiert er regelmäßig mit den Meisterschülern von Sigung Min-Tah Jao, um die alte Tradition aufrecht zu erhalten und das schulinterne System weiter auszufeilen.

In regelmäßigen Abständen tauscht er sich gerne mit Vertretern anderer Kampfkünste aus, um seinen Horizont zu erweitern und sich auch auf anderen Bereichen weiter zu entwickeln.

Nach seinem Abitur hat er die Ausbildung zum Rettungsassistenten absolviert. Aufgrund des Interesses an dem menschlichen Körper und deren Funktionen, sowie der vorhandenen Erfahrung im medizinischen Bereich, entschied er sich für die Ausbildung zum Physiotherapeuten.

Er beschäftigt sich mit der Traditionellen Chinesischen Medizin und wird sich in Zukunft auf diesem Bereich weiterbilden.

Für ihn ist es wichtig, sein Wissen über den menschlichen Körper und deren Funktionen in das Kampfkunst Training mit einfließen zu lassen.


Sigung Dr. Min-Tah Jao

Aufgrund des 2. Weltkrieges waren die Eltern von Sigung Dr. Min-Tah Jao gezwungen aus der südchinesischen Provinz Fujian nach Indonesien zu flüchten. Sigung Dr. Min-Tah Jao wurde daraufhin auf der Insel Sumatra geboren und lebte dort bis zu seinem 17. Lebensjahr. Sein Vater war Direktor und Lehrer eines Gymnasiums und lernte die Kunst des Kung-Fu bereits im Süd-Shaolin Tempel in seiner Heimat Fujian. So lernte Sigung Jao in jungen Jahren von ihm die Prinzipien des Kung-Fu.

Weitere Meister waren:
• Pan Pao-Zen (Sumatra/Süd Tang-Lang)
• Zen Mao-Hui (Taiwan/Yang Tai-Chi + Nord Tang-Lang)
• Liu Yin-Chao (Taiwan/Tan-Tui, Wu Dang System = Pakua, Hsing-I, Ba-Ji,)
• Hong Sao-Chion (Taiwan/Vollkontakt-System)
• Kim Soo-Bon (Deutschland/Hap-Ki-Do)
Nord Shaolin Hauptmönch Shi De-Sin (China/Ehrung zum Kampfmönch 32. Generation unter dem Namen Shi Xin-Liang)

Sigung Jao studierte in Chicago Chemie und Deutsch, später in Heidelberg Medizin. Dort absolvierte und promovierte er im Jahre 1965. Nachfolgend beendete er seine Facharztausbildung für Neurologie und Psychiatrie an der Universitätsklinik Essen.

Er führte 27 Jahre seine eigene nervenärztliche Praxis mit Akupunktur in Duisburg Süd. Nebenberuflich war er Besitzer der ,,Kung-Fu Akademie Dr. Jao“ in Duisburg und Essen.

Sigung Jao ist für seine Bruchtests bekannt und hat durch jahrelanges Training eine Hohe Stufe dieses Systems erlangt.

Immer noch ist Sigung Jao stark mit der Kampfkunst verbunden und sehr aktiv. Er trainiert regelmäßig, fungiert als Präsident für die ICBO und der IKFF Deutschland, ist als Prüfer in verschiedenen Verbänden tätig, gibt Seminare und fliegt regelmäßig nach Spanien um dort Wochenendlehrgänge durchzuführen. Zudem hält er sich mit Krafttraining fit, lernt intensiv die Spanische Sprache, und praktiziert einmal die Woche in Duisburg Akupunktur (TCM).

Seinen beruflichen und sportlichen Werdegang kann man abschließend mit seiner Lebensphilosophie erklären: ,,Wer in der Lage ist durch Kampfsport Menschen zu verletzen, muss auch in der Lage sein zu heilen und Leben zu bewahren.“

Bruchtest Sifu Jao

Ein Einblick in die Kampfkunst von Sifu Daniel Wie-Chi Jao.

Play Video
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner